Quelle: Bundesprogramm „Sprach-Kitas"

    "Sprache ist der Schlüssel zur Welt"

    Seit Mai 2021 nimmt unsere Einrichtung am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teil. Von 2016 bis Ende Juni 2023 stellt der Bund dafür die finanziellen Mittel zur Verfügung. Aus Mitteln des Bundesprogramms wurden insgesamt rund 8.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen. Etwa jede achte Kita in Deutschland ist mittlerweile eine „Sprach-Kita“. Das sind fast 7.000 Kitas von insgesamt ca. 54.600 Einrichtungen deutschlandweit. Damit profitieren mehr als eine halbe Million Kinder und deren Familien vom Bundesprogramm. Um die sprachliche Bildung von Kindern auch nach pandemiebedingten Einschränkungen zu fördern, wird das Bundesprogramm als Teil des Aktions-programms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ mit 100 Millionen Euro unterstützt. Damit konnten bundesweit 1.000 zusätzliche Fachkräfte für Sprach-Kitas sowie 80 neue zusätzliche Fachbe-ratungen ins Programm geholt werden. Mit dem Aktionsprogramm werden deutschlandweit Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ihre Familien geschaffen, um sich zu begegnen, gemeinsam Neues zu entdecken und ihre Welt nach der Pandemie zu erleben. Dafür bringt das BMFSFJ eine Vielzahl unterschied-licher Kooperationspartner zusammen. Für eine unbeschwertere Zukunft: www.bmfsfj.de/aufholpaket.

    Das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" finanziert eine zusätzliche Fachkraft "Sprach-Kitas" im Rahmen der Umsetzung der Ziele des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" mit 19,5 Stunden/Woche. Diese begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in der Einrichtung bei der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung. Zusätzlich unterstützt eine Fachberatung des Bundesprogrammes kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in diesen Einrichtungen. Mit der Förderung ist die Aufgabe verbunden, die Handlungsfelder alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit den Familien und Digitalisierung umzusetzen und in der täglichen Arbeit nachhaltig zu verankern.

    Das Bundesprogramm Sprach-Kitas in unserer Einrichtung

    In unserer Einrichtung berät, begleitet und unterstützt Karin Losereit als zusätzliche Fachkraft "Sprach-Kitas" mit 19,5 Stunden/Woche das Kita-Team in den vier oben genannten Handlungsfeldern des Bundesprogramms.

    In enger Zusammenarbeit mit Leitung und Team legten wir zunächst unseren Schwerpunkt auf die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Lernen geschieht im gemeinsamen Handeln und im lebendigen Gespräch. Zusammen mit den Kindern erleben und entdecken wir die Umwelt. Die Kinder lernen ganz nebenbei die deutsche Sprache und bauen ihren Wortschatz aus. Es handelt sich dabei nicht um regelmäßig stattfindende Übungsstunden. Vielmehr orientiert sich eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Im Kita-Alltag nutzen wir zahlreiche Anlässe, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung von Kindern anzuregen. 

    Inklusive Pädagogik wird gelebt, wenn sich jeder angenommen und ernst genommen fühlt. Respekt und Sensibilität stehen für uns im täglichen Miteinander im Mittelpunkt. In der Vielfalt und Verschiedenheit im Kita-Alltag erkennen wir eine Bereicherung. Wir befinden uns auf dem Weg ins offene Arbeiten. Wir setzen uns mit den Zielen der inklusiven Pädagogik auseinander, allen Kindern und ihren Familien gerecht zu werden und jedem einzelnen Kind Mitbestimmung und Teilhabe im pädagogischen Alltag zuzugestehen. Wir achten darauf, dass alle Kinder an unseren Aktivitäten teilhaben und bei Entscheidungen, die sie selbst betreffen, in vorab geklärtem Rahmen mitentscheiden können.

    Die Qualitätsentwicklung ist ein Prozess. Unsere pädagogische Arbeit und die Konzeption der Einrichtung werden sich im Laufe der nächsten Jahre fortlaufend weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit uns und Ihren Kindern zu gehen.

    BMFSFJ gefoerdert

     

    Kindervilla_web-11
    Kindervilla_web-22
    Kindervilla-web-86

    Öffnungszeiten

    Kleinkindbereich
    Mo-Fr: 07.00 - 15.00

    Kindergarten
    Mo-Do: 07.00 - 16.00
    Fr: 07.00 - 15.00

     

    Träger

    Elisabethenverein e.V.
    Kappelgasse 1
    97264 Helmstadt

    Zum Träger

    Adresse